Jiro Taniguchi: Zum ersten Todestag des Manga-Autors (2025)

  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Dieser Beitrag stammt aus dem SPIEGEL-Archiv. Warum ist das wichtig?

Zum Autor

Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines 1956 geflohenen Ungarn geboren. Er studierte Geschichte und Politik und wurde dann Journalist. 2012 veröffentlichte er den satirischen Roman "Er ist wieder da", von dem mehr als eine Million Exemplare verkauft wurden. Auch sein zweiter Roman "Die Hungrigen und die Satten" schaffte es auf Platz eins der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Für den SPIEGEL schreibt er über Comics und Graphic Novels.

Vor einem Jahr ist Jiro Taniguchi gestorben, den viele als den König der Mangas verehren. Ein guter Anlass, um wieder einmal den Einstieg ins Mangathema zu probieren. Denn bislang findet Manga bei mir nicht statt, und ich kann beim besten Willen nicht genau sagen, wieso. Sind doch auch Comics, oder?

Es gibt sie in allen Themenbereichen, Action, Science Fiction, alles wie gewünscht, und dass man das Heft von hinten nach vorn lesen muss, kann ja wohl kein ernsthaftes Argument dagegen sein. Noch besser: Die Zeichnungen beim Manga sind oft unglaublich aufwändig und akkurat, und das gilt nicht nur für Taniguchi: Neben seinem neuen Kurzgeschichtenband "Killers", der Novel "Ikarus" und "Ice Age" liegt vor mir auch "Monstress" von Sana Takeda, eine neue Serie, zweimal für den Eisner Award nominiert.

Überhaupt hinterlassen Mangas immer, wenn ich sie mal in die Hand nehme, einen ähnlich guten Eindruck wie deutsche Autos, deutsches Brot, deutsches Bier: Nicht immer Weltklasse, aber auf jeden Fall ordentlich verarbeitet. Was kann da also schief gehen?

Zumal Taniguchi oft und gerne beeindruckende Technikpanoramen ausbreitet: In "Ikarus", der Geschichte eines mutierten Kindes, das fliegen kann, entwirft er stadtteilgroße Labore, Werkshallen mit aberwitzigen Apparaturen. "Ice Age" spielt in einer arktischen Mine, bietet gigantische Bergbau-Werke, umgeben von endlos aufragenden Felswänden, dazu Bergsteigerdramatik - wie geschaffen für Mangas, die gerne mit ungewöhnlicher Bildaufteilung arbeiten.

Eine Felswand im Hochformat, noch eine Felswand im Hochformat - und plötzlich das Spannen des Seils als schmaler Bildstreifen quer über die komplette Seite gelegt, aber nicht rechtwinklig, sondern leicht angeschrägt. Und dann die Folgen drunter Schlag auf Schlag in vier engen, extrem hochformatigen Bildern: das Entsetzen in den Augen, das plötzliche Gewicht auf dem Haken - da wird dem Leser routiniert und raffiniert eine aberwitzige Geschwindigkeit aufs wehrlose Auge gedrückt. Und auch an die Speed Lines kann man sich gewöhnen, eine Art Strahlenkranz, der die Aufmerksamkeit wie eine Zoomfahrt mit der Kamera auf Personen und/oder Objekte fokussiert.

Jiro Taniguchi: Zum ersten Todestag des Manga-Autors (2)

Fotostrecke

Taniguchi-Reihe "Ice Age": Endlos aufragende Felswände

Foto: Shogakukan Inc.

Mich stören auch nicht die bisweilen eigenwilligen Geräusche, die in der deutschen Übersetzung für die japanischen Schriftzeichen eingesetzt werden: Ich habe zwar keine Ahnung, wie "KROOB", "GWUTT", "BATTS" oder "SGWOON" klingen soll, aber es gibt dem Manga etwas angenehm verwirrend Exotisches. Nur die vielen Verzögerungen gehen allmählich auf die Nerven.

Das Prinzip kennt man, etwa von Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod": Drei Männer warten am Bahnhof, und dieses Warten zieht Leone extrem in die Länge bis zum großen Knall. Das funktioniert aber nur deshalb, weil Leone das nicht den ganzen Film hindurch ständig macht. Taniguchi macht es lieber und öfter, wie er überhaupt auch gerne Leute beeindruckend dastehen lässt.

Und so gerne ich Killer nachdenklich rauchen und stehen und beobachten sehe, irgendwann sagt einem das Bild nicht mehr als "Aha, ist es wieder mal so weit." Was auch für Schuhe und Schuhspitzen gilt: Vorliebe hin und her, irgendwann winkt man die Schuhe nur noch durch. Aber kleine Marotten können einem den Spaß nicht komplett verderben - die Gesichter hingegen schon.

Eine Vielfalt wie bei McDonald's

Es geht noch nicht einmal so sehr um das, was man öfter als die "typischen Mangagesichter" bezeichnet, diese Figuren mit den großen Augen, dem dauerniedlichen Kindergesicht, der dreieckige Mund, die vor Glück oder Verlegenheit zugekniffenen Augen - das macht Taniguchi nicht. Es geht auch nicht um die plötzlich grotesk verzerrten Gesichter, ebenfalls mangatypisch: So ähnlich wie Jim Carrey in der "Maske", ein Comedy-Element, das bei Taniguchi so gut wie nicht auftritt. Nein, es sind die ganz normalen Gesichter, die samt und sonders aussehen, als würden sie in einer arg limitierten Mimikfabrik produziert.

Anzeige

Jiro Taniguchi: Zum ersten Todestag des Manga-Autors (3)

Taniguchi, Jiro

Ice Age Chronicle of the Earth: 1. Nunatak, die Eisinsel

Verlag: Schreiber & Leser

Seitenzahl: 276

Für 16,95€ kaufen

Preisabfragezeitpunkt

14.12.2024 12.06 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Es gibt in "Ice Age" eine Versammlung der Minenarbeiter. Sie sind wütend, und jeder von ihnen zeigt seine Wut - genau gleich. Es gibt einen Standardausdruck für Verwirrung, Zufriedenheit, Angst, Zweifel, Freude. Es gibt die Miene "nachdenklich", "grimmig", "entschlossen", und wenn es von diesen in der Realität unendlich variierbaren Gemütszuständen bei Taniguchi immerhin mal eine zweite Variante gibt, dann ist es schon viel.

Auch die Gesichtervielfalt bei der Fantasysaga "Monstress" ist keinen Hauch größer. Was den Genuss der Geschichten extrem beeinträchtigt. Es ist, als wolle man die Bandbreite der internationalen Küche anbieten - mit der Vielfalt von McDonald's.

Anzeige

Jiro Taniguchi: Zum ersten Todestag des Manga-Autors (4)

Liu, Marjorie

Monstress 1

Verlag: Cross Cult Entertainment

Seitenzahl: 192

Für 16,80€ kaufen

Preisabfragezeitpunkt

14.12.2024 12.06 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Irritierend dabei ist: der Aufwand. Mangas sind nicht hingeschludert, ganz im Gegenteil. Und dennoch würde ich jede Menge Schlamperei akzeptieren, wenn ich dafür einen Bezug zu den Geschichten und Personen aufbauen könnte. Vielleicht habe ich auch nur Pech mit der Auswahl gehabt. Wenn etwas in dieser Menge und Leidenschaft produziert wird, dann muss auch immer wieder mal was richtig Gutes dabei rauskommen.

Bei Taniguchi sind's immerhin schon mal seine Landschaften, seine Industrie- und Technikpanoramen: "Ice Age" kann ich empfehlen. Seine Dialoge unter melancholisch rauchenden Killern gehen mir leider furchtbar auf die Nerven, wenn auch nicht ganz so sehr wie die Erklär-Katzen aus "Monstress". Ich versuch's aber weiter und bin für Empfehlungen dankbar.

Jiro Taniguchi: Zum ersten Todestag des Manga-Autors (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated:

Views: 6802

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.