JTF P200 Schallzahnbürste im Test (2025)

JTF P200 Schallzahnbürste im Test

Diese günstige Schallzahnbürste bietet viel Leistung fürs Geld. Allerdings müssen Sie Kompromisse bei der Verarbeitung, wichtigen Funktionen wie einer Andruckkontrolle (schützt vor falscher Putztechnik) und der Qualitätssicherung des chinesischen Herstellers machen.

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (1)

Eine gute Zahnbürste ist das A und O für eine effektive Zahnpflege. In diesem Testbericht widme ich mich der JTF Schallzahnbürste, die mit sechs Bürstenköpfen und einem Reiseetui ausgeliefert wird.

Doch wie gut putzt diese Schallzahnbürste wirklich? Und welche Funktionen bietet sie?

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Nachteil: Keine Andruckkontrolle
  • Überzeugende Akkulaufzeit
  • Fazit zur JTF P200

Design & Verarbeitung der JTF P200

Das Design der JTF Schallzahnbürste ist schlicht und elegant.

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (2)

Das Material der Zahnbürste ist angenehm griffig und rutschfest, was gerade beim Putzen mit nassen Händen von Vorteil ist.

  • Die Zahnbürste hat eine ergonomische Form, die gut in der Hand liegt und ein angenehmes Putzerlebnis bietet.
  • Die Bedienung der Zahnbürste ist intuitiv und einfach, sodass auch technisch weniger versierte Personen sich schnell zurechtfinden werden.

Die JTF ist derzeit in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Bedenken Sie jedoch, dass farblich passende Ersatzbürsten nach einiger Zeit immer schwieriger zu finden sind (weiße sind am einfachsten erhältlich).

Die Verarbeitung ist… zweckmäßig. Vielleicht liegt es daran, dass ich regelmäßig teure Premiumzahnbürsten wie die Philips Sonicare Prestige 9900 oder die Oral-B iO 10 in den Händen halte - aber der knarzende Kunststoff der JTF P200 hat mich nicht beeindruckt.

Dieser Vergleich ist natürlich nicht ganz fair - die JTF kostet deutlich weniger. Dennoch dürfen Sie sich bei der Verarbeitung (und somit der Haltbarkeit) keine Wunder erwarten. Allzu oft sollte die Bürste nicht vom Waschbeckenrand fallen.

Putzmodi & Reinigungsleistung

Die JTF Schallzahnbürste bietet fünf verschiedene Putzmodi:

Clean, Sensitive, Refresh, Massage und White.

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (3)

Der Clean-Modus ist der Standardmodus und eignet sich für eine normale Reinigung. Der Sensitive-Modus ist besonders schonend und empfohlen für empfindliches Zahnfleisch. Der Massage-Modus bietet eine sanfte Reinigung und ist besonders bei empfindlichem Zahnfleisch zu empfehlen. Der White-Modus bietet eine intensive Reinigung, um Verfärbungen zu entfernen und die Zähne aufzuhellen.

Eine solche Aufhellung werden Sie vielleicht nicht jeden Tag nutzen, doch als Zusatzfunktion finde ich so etwas trotzdem praktisch. Einzig aus dem Refresh-Modus bin ich während des Tests nicht so wirklich schlau geworden und habe ihn kaum benutzt.

Die Reinigung fällt insgesamt gut, aber nicht herausragend aus. Die Schallvibrationen sind stark genug, um Plaque zu entfernen und reinigen bequemer als herkömmliche Handzahnbürsten.

Allerdings reinigen die Bürstenköpfe nicht so effektiv wie bei anderen (teureren) Schallzahnbürsten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Schallzahnbürste sind, die eine außergewöhnliche Reinigung bietet (ProtectiveClean 6100, Philips Sonicare DiamondClean 9000) dann müssen Sie mehr Geld ausgeben. Außerdem ist die JTF recht laut und fühlt sich im Mund recht ruppig an.

In ihrem Preissegment kann die JTF Schallzahnbürste jedoch überzeugen. Ähnlich günstige Zahnbürsten putzen auch nicht besser.

Weitere Funktionen & Extras

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Schallzahnbürste ist der 2-Minuten-Timer und die 30-Sekunden-Erinnerung, die von vielen Zahnärzten empfohlen wird. Damit halten Sie stets eine ausreichende Putzzeit ein und putzen Ihre Zähne gleichmäßiger.

Neben den Vibrationen sind solche komfortablen Features ein wichtiges Merkmal von Schallzahnbürsten. Denn nur wenn Sie Ihre Bürste richtig einsetzen, kann Sie Ihre Zahnhygiene verbessern. Ein solcher Timer greift Ihnen dabei unter die Arme und bringt mehr, als man zunächst denkt.

Ein Nachteil: Keine Andruckkontrolle

Die JTF Schallzahnbürste verfügt leider nicht über eine Andruckkontrolle, was speziell für Einsteiger (und verschlafene Profis) ein echter Nachteil ist.

Bei zu viel Druck können Sie Zahnfleisch und Zähne schädigen und erfahrungsgemäß putzen vor allem Neulinge häufig mit falscher Technik. Elektrische Geräte verführen mit ihrer Power oft dazu. Es ist also wichtig, während des Zähneputzens auf einen angemessenen Druck zu achten - nur ist das ohne ein solches Warnsystem schwierig.

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (4)Viele drücken mit elektrischen Zahnbürsten instinktiv zu fest an - und können dadurch langfristig ihre Zähne schädigen.

Es wäre schön, wenn zukünftige Modelle von JTF diese Funktion hinzufügen würden, um das Zähneputzen noch sicherer zu machen. Viele moderne Schallzahnbürsten wie die Oral-B Pro 2 2000 oder die Protectiveclean 4300 verfügen über eine solche Schutzfunktion und kosten kaum mehr.

Im Zweifel würde ich auf jeden Fall zu einem Modell mit so einer Schutzfunktion greifen. Sie ist meiner Meinung nach sogar wichtiger als zig Putzmodi.

Folgekosten & mitgelieferte Bürstenköpfe

Das Starter-Set beinhaltet 6 Bürstenköpfe, darunter 3 Optimal Plaque Control Bürstenköpfe und 3 weiche Borsten Bürstenköpfe, sowie ein tragbares Reiseetui. Die Bürstenköpfe halten auch nach mehreren Wochen der Benutzung und bleiben effektiv.

  • Im Vergleich zu Markenherstellern sind die Ersatzbürsten klar günstiger - allerdings weiß man bei solchen unbekannten Herstellern aus China nie genau, ob sie jahrelangen Nachschub liefern werden. Falls das Modell nicht genug Einheiten verkauft stehen Sie vielleicht in 2-3 Jahren ohne Ersatzbürsten dar.
  • Selbstverständlich sind die Bürstenköpfe nur im Internet erhältlich. In der örtlichen Drogerie gibt es nur etablierte Marken zu kaufen. Falls Sie Ihren Nachschub ohnehin nur online kaufen, ist das kein Nachteil. Aber erfahrungsgemäß ist eine Kaufmöglichkeit vor Ort in Notfällen (oder auf Reisen) doch sehr praktisch.

Für den günstigen Preis müssen Sie also ein Risiko eingehen und hoffen, dass der chinesische Hersteller die JTF P200 auch zukünftig versorgt.

Überzeugende Akkulaufzeit

Ein starker Akku ist wichtig, um Ihre Schallzahnbürste mit genügend Leistung zu versorgen - bei der JTF Schallzahnbürste gibt es hierbei einige Punkte, die besonders hervorstechen.

Die Zahnbürste können Sie über eine kabellose Ladestation aufladen. Besonders praktisch: der Stromanschluss funktioniert über USB. Somit entfällt auf Reisen das Mitschleppen von zig Ladekabeln und Sie können kaputte Kabel schnell ersetzen.

  • Der Akku der Zahnbürste hält bei voller Ladung laut Hersteller bis zu 60 Tage. Erfahrungsgemäß nehmen es Hersteller aus China nicht so genau mit den Laufzeiten, denn in der Praxis komme ich bei den meisten dieser Zahnbürsten nicht mal auf die Hälfte. Im normalen Putzalltag hält die JTF ungefähr 2-3 Wochen durch, was im Vergleich zu anderen elektrischen Zahnbürsten immer noch eine lange Zeit ist.
  • Im Vergleich zu Markenherstellern sind die China-Akkus jedoch mehrheitlich von minderer Qualität und verlieren über die Monate merklich an Leistung. Dank der großen Reserven wird die JTF aber immer noch lange genug durchhalten, weshalb ich mir in Sachen Akkulaufzeit keine Sorgen machen würde.

Allerdings dauert es auch lange, bis der Akku vollständig geladen ist - 12 Stunden, um genau zu sein. Das bedeutet, dass Sie die Zahnbürste mit leerem Akku nicht spontan benutzen können, sondern sich im Voraus um das Aufladen kümmern sollten. Zum Vergleich: Zahnbürsten wie die ExpertClean 7300 sind in gerade mal 3-4h geladen

Fazit zur JTF P200

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (5)

Die JTF Schallzahnbürste bietet viele nützliche Funktionen für eine umfassende und gründliche Zahnpflege.

Die verschiedenen Putzmodi und die lange Akkulaufzeit sprechen ebenso für die Zahnbürste wie ihr günstiger Preis. Auch das mitgelieferte Zubehör und die Reisetauglichkeit sind weitere Vorteile, die diese Zahnbürste auszeichnen.

Allerdings gibt es auch einige Schwächen, wie beispielsweise die Lautstärke der Zahnbürste oder die fehlende Andruckkontrolle.

Nicht zuletzt gehen Sie mit einem chinesischen Hersteller immer ein Risiko ein. Die Qualitätskontrolle ist häufig nicht so genau wie bei Markenherstellern und Sie können sich nicht sicher sein, ob es in einigen Jahren noch Ersatzbürsten zu kaufen gibt.

Insgesamt bietet die JTF Schallzahnbürste ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine überlegenswerte Wahl für alle, die auf der Suche nach einer effektiven elektrischen Zahnbürste zum kleinen Preis sind. Ein Schnäppchen ist sie allerdings nur, wenn Sie mit den erwähnten Nachteilen und dem Hersteller-Risiko leben können.

Mein Tipp: Sehen Sie sich unbedingt noch ein paar Alternativen mit Andruckkontrolle an.

Häufige Fragen

Wie oft sollte ich die Bürstenköpfe der JTF tauschen?

Der Hersteller rät dazu, nach 3 Monaten zu wechseln. Auch Zahnärzte raten dazu, elektrische & Handzahnbürsten nach spätestens (!) dieser Zeit zu wechseln. Einerseits werden die Borsten spröde und können Schäden verursachen. Andererseits setzen sich Keime fest und können so Bakterienbelag im Mund verursachen.

JTF P200 Schallzahnbürste im Test (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Virgilio Hermann JD

Last Updated:

Views: 6089

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Virgilio Hermann JD

Birthday: 1997-12-21

Address: 6946 Schoen Cove, Sipesshire, MO 55944

Phone: +3763365785260

Job: Accounting Engineer

Hobby: Web surfing, Rafting, Dowsing, Stand-up comedy, Ghost hunting, Swimming, Amateur radio

Introduction: My name is Virgilio Hermann JD, I am a fine, gifted, beautiful, encouraging, kind, talented, zealous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.